Ein Denkmal von Bürgern für Bürger.

Denkmal & Mahnmal

Im Herzen unserer Region.

DenkAHR -

Denkmal & Mahnmal

Ein Stück Erinnerungskultur schaffen.

„DenkAHR“ wird Teil der Erinnerungskultur mit dem Ziel einer zentralen Gedenkstätte im Kaiser-Wilhelm-Park Bad Neuenahr für die Opfer der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021, bei der 135 Menschen der Flut zum Opfer fielen.

Ein Denkmal von Bürgern für Bürger

DenkAHR - Im Herzen unserer Region.

Mit DenkAHR wollen wir einen Ort von Bürger für Bürger schaffen.

Einen Ort, der verhindert, dass die Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 in Vergessenheit gerät und gleichzeitig eine Mahnung für die Zukunft stellt.

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung.

Ein Denkmal

Entworfen für die Erinnerungs- und Begegnungskultur der Bürger und Bürgerinnen.

Ein Denkmal

Entworfen für all jene Menschen, für die sich in der Nacht vom 14./15. Juli 2021 einfach alles geändert hat.

Ein Denkmal

Für den Verlust einer ganzen Region.

Ein Denkmal

Entworfen, als Erinnerung an die zerstörerischen Kräfte der Natur.

Das Konzept

Das Denkmal

Mit DenkAHR schaffen wir einen Ort des Erinnerns für die Opfer der Flutkatastrophe vom 14./15 Juli 2021. Das Denkmal soll verhindern, dass dieses furchtbare Ereignis in Vergessenheit gerät und gleichzeitig Mahnung für die Zukunft sein. Der Gedenkort lädt jeden Besucher zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Erlittenen einladen.

Das Konzept

Das Denkmal

„DenkAHR“ das zentrale Denkmal, das abends hoffentlich auch von hellem Kerzenschein erleuchtet wird, soll nicht nur ein Erinnerungsort und eine Stätte der Begegnung sein, sondern auch Mahnmal mit dem Umgang der Natur , gleichermaßen für die Ahrtaler, wie die Gäste dieser Region.

0:00
0:00

Ein Denkmal von Bürgern für Bürger.

Einer der Gedanken des Konzeptes von „DenkAHR“ ist „Bürger für Bürger“. Bürger für Bürger – das heißt:
Wir spenden gemeinsam.
Wir gedenken gemeinsam.
Wir tragen gemeinsam Verantwortung. Denn Erinnerung ist kein staatlicher Auftrag.
Erinnerung ist eine gemeinsame Aufgabe. Bürger für Bürger - für das Gedenken - für die Solidarität - für das Ahrtal.

Im Herzen unserer Region.

Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir einen Ort des Erinnerns und der Begegnung.

Das Bauwerk

Geplante Maße und Details

135 Steine + 1 Stein

für die namentlich bekannten Opfer und ein Stein für alle unbekannten Verstorbenen, die nicht namentlich bekannt sind.

14 Meter lang & 7 Dezimeter tief

Das Denkmal wird 14 Meter lang und 0,7 Meter tief, um das Datum der Flutkatastrophe zu symbolisieren.

Der Bau


Der Bau

„Denkahr“ besteht aus einer neuen massiven Sichtbetonwand und aus Steinen eines Abrisshauses (Pfarrhaus und Kirche in Ahrbrück, gestiftet vom Bistum Trier), das die Flut in jener Nacht zerstört hat. 

Um die gemauerten Steine aus dem alten Backsteinhaus wird eine neue Betonwand mit einem Sockelelement und einem großen Baldachin installiert. Darauf wird der Verlauf der Ahr gezeigt.

Die Konstruktion

Infos

Der Bau

Diese neue Wand hält das durch die Flut Zerstörte zusammen. Das massive Material wurde gewählt, um dem Betrachter den ungeheuren Druck der Flutwelle und ihrer Zerstörungskraft begreifbar zu machen. 

Rechts und links neben dem Denkmal liegen große Steine, die die Brücken über die Ahr symbolisieren, so ist es möglich über die Brücken nochmal zu gehen.

DenkAHR

Denkmal & Mahnmal

Galerie

Der Verein

Der Verein DenkAHR e.V. wurde mit dem Ziel gegründet, eine zentrale Gedenkstätte für die Opfer der Flutkatastrophe vom 14. Juli / 15. Juli 2021 im Ahrtal zu errichten, zu pflegen und dauerhaft zu erhalten. Diese Stätte soll nicht nur ein Ort des stillen Gedenkens sein, sondern auch ein sichtbares Zeichen von Solidarität, Verantwortung und Hoffnung, getragen von Bürgerinnen und Bürgern für die Gemeinschaft.

Das Projekt wird über Spenden finanziert, durch private Personen ebenso wie durch die Unterstützung von Unternehmen, Stiftungen, Verbänden, Vereinen sowie engagierten Förderern. Damit ist das Denkmal ein Geschenk der Gesellschaft, Ausdruck von Eigeninitiative, Gemeinsinn und Verbundenheit.

Laut Beschluss der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler soll das Denkmal im Kaiser-Wilhelm-Park errichtet werden. Der Verein übernimmt die gesamte Organisation, Finanzierung und Betreuung der Gedenkstätte.

DenkAHR steht für bürgerschaftliches Engagement, gemeinsames Handeln und gelebte Erinnerungskultur. Mit Ihrer Unterstützung werden Sie Teil dieser Gemeinschaft. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Erinnern, zum Zusammenhalt und zum Aufbau eines würdevollen Ortes, der bleibt.

Jede Spende hilft, die auf das hier genannte Spendenkonto des DenkAHR e.V. eingezahlt wird, 
diesen Ort des Gedenkens und der Verbundenheit, Wirklichkeit werden zu lassen.

Der Künstler

Jochen E. Diedenhofen, geboren 1960 in Koblenz, ist Künstler und Designer. Vor allem aber Bürger unserer Region. Wohnhaft in Lind. 

Mit seiner verbindenden Art hat er für dieses besondere Projekt verschiedene Kreative der Region zusammengebracht, die sich auf individuelle Weise gemeinsam mit ihm für dieses besondere Projekt stark gemacht haben. 

Das Konzept zu „DenkAHR“ stammt aus seiner Feder. Mit Verlusten hat er im Laufe seines Lebens vielschichtige Erfahrungen gemacht und unterschiedliche Formen des Ausdrucks gefunden: „Wir brauchen kreative Strategien in vielen Aspekten unseres Lebens, aber ganz besonders dann, wenn es darum geht, neue Wege oder Ideen zu finden. In dieser Nacht und den Monaten nach der Katastrophe habe ich, wie viele von uns, unbeschreibliche Dinge erlebt. Ich habe nach einer Form gesucht, die Raum gibt und gleichzeitig neue Türen öffnet. Die DenkAHR-Idee ist daraus entstanden.“ 

Links

Idee/Design/Konzept:

J. E. Diedenhofen

Brand Design & Kommunikation

Y. Kamm

Architekt

F. Vennemann

Visualisierung

M. Bender

Webseite

D. Sommer


Pressesprecher

Manfred Reinnarth


EIN DENKMAL VON BÜRGERN FÜR BÜRGER.

Presse & Bilder

Gern können Sie für Ihre Social Media Posts und Artikel Bilder und Presseinformationen herunterladen und über uns berichten. Bitte nennen Sie als Copyright:

Visualisierung: M. Bender

Pressetext: M. Reinnarth

Nach oben scrollen